Im Zuge der Wittenberger ErlebnisNacht 2022 spielte Michael Schütz am 13. August 2022 in der historischen Stadtkirche St. Marien zu Wittenberg. In typischer Konzertkleidung marschierte er 20 Uhr die Bühne und verzauberte rund eine halbe Stunde am August Förster Flügel alle Zuhörer. Nach einer halben Stunde Pause begann er von vorne, insgesamt vier Konzerte bis 23 Uhr
1963 in Karlsruhe geboren startete er nach seinem Studium an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen eine steile Karriere. Direkt zu Beginn seiner Karriere gab er mit jeweils 30.000 Zuhörern Auftritte bei den Eröffnungsgottesdiensten des 27. sowie 28. Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT). Auch international erlangte er rasch Erfolg, wie ein Konzert in der renommierten Carnegie Hall in New York bewies. Alle namenhaften und weltweit bekannten Musiker spielen dort mindestens einmal im Leben.
Seit 1995 veröffentlicht er zahlreiche Kompositionen, Arrangements und Fachliteratur vor allem im popmusikalischen Bereich. Michael Schütz komponiert zahlreiche Werke für Orgel und Klavier, sowie Chorwerke und Musik für Blechbläser. Er steht regelmäßig Posaunenchören und Posaunenwerken für Bläserfortbildungen zur Verfügung. Von den Blechbläsern wurde er 2016 für sein Engagement geehrt als Dirigent beim Deutschen Evangelischen Posaunentag für 25.000 Blechbläser im DDV-Stadion in Dresden. Seine Kompositionen vor allem für Klavier werden oft bei dem Jugendwettbewerb „Jugend musiziert” gespielt.
Der Schlussgottesdienst des 31. Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT) in Köln 2007 mit 120.000 Teilnehmern und TV- sowie Hörfunk-Liveübertragung zählt zu seinen bisher größten Auftritten.



