Im September erfolgte als Teil des Pilotvorhabens „Aufbau einer vielfältigen Kinder- und Jugendbeteiligung in der Lutherstadt Wittenberg sowie in den Ortschaften“ eine Befragung, welches über das Landeszentrum Jugend + Kommune gefördert wird.
Von den insgesamt 7.921 angeschriebenen Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahre erhielt die Stadtverwaltung 742 Rückmeldungen. Das Durchschnittsalter der Beteiligten liegt bei 14,95 Jahren. Der Umfragebogen umfasste 29 bzw. 37 Fragen zu den Oberthemen Freizeitgestaltung, Mitgestaltung und Beteiligung, Wohnen und Leben sowie zum Sonderteil Zukunft des Soziokulturellen Jugendzentrums „Pferdestall“. Im Ergebnis konnten folgende Aussagen festgestellt werden: Die Befragten wünschen sich eine stärkere Beteiligung in Form von Umfragen und Workshops, mehr Orte, an denen sie sich in ihrer Freizeit treffen und austauschen können und verbesserte Freizeitangebote – besonders am Freitag- und Samstagabend.
Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche direkt bei den Kindern und Jugendlichen zu erfragen. Jetzt gilt es diese auch umzusetzen und weiterhin mit ihnen im Gespräch zu bleiben
Oberbürgermeister Torsten Zugehör
Die Lutherstadt Wittenberg plant, noch in diesem Jahr den Jugendaktionsfond in Höhe von 7.000 EUR fortzusetzen, feste Ansprechpartner*innen für das Thema Jugendbeteiligung zu benennen und gemeinsame Projekte zu planen. Zudem wurden die Ergebnisse aus dem o.g. Sonderteil bei der Ausarbeitung des Interessenbekundungsverfahrens zur Betreibung des Kinder- und Jugendzentrums „Pferdestall“ ab 01.08.2023 berücksichtigt.
Der Ergebnisbericht „Umfrage Jugendbeteiligung 2022“ kann online abgerufen werden: www.wittenberg.de/leben/aktives-wittenberg/jugendbeteiligung.
Quelle: wittenberg.de