Die aktuelle Generation trifft regionale Betriebe sehr hart: vier von zehn Betrieben können nicht alle Ausbildungsplätze besetzen – nicht nur, weil sie Bewerber für ungeeignet halten. Etliche erhalten in der aktuellen Zeit gar keine Bewerbungen mehr. Vorallem in ländlichen Regionen oder kleineren Städten wie Wittenberg möchten viele Jugendliche nach der Schule in die Großstadt.

Unter dem Motto „deine Region braucht dich” werben regionale Betriebe um jungen Nachwuchs. 364 Ausbildungsplätze waren dieses Jahr in der Region Wittenberg unbesetzt egal ob SKW Piesteritz, Feldbinder, Wikana oder die Stadtwerke Wittenberg. Alle suchen fähige Azubis.

Jugendliche können sich daher am 17. September 2022 bei der 25. Ausbildungsmesse in der Berufsschule Mittelfeld über viele spannende Ausbildungsberufe in unserer Region informieren. Der Startschuss für die Messe fällt um 10 Uhr – sie ist von besonderm Wert für die Jugendlichen. Diese können nämlich vor Ort vier Stunden lang mit mehr als 60 Ausbildungsbetrieben ins Gespräch kommen und Fragen direkt persönlich klären. Sei es Ausbildungsmöglichkeiten der Betriebe oder die Tätigkeiten und Anforderungen verschiedener Berufsfelder.

Besonders viele Aussteller sind es dieses Jahr. Eine Zahl, die sich um über 30% seit letztem Jahr erhöht hat, dort waren es noch 40 Unternehmen. Immer mehr Unternehmen suchen aktiv nach fähigen Auszubildenden.

Des Weiteren wird ein Bewerbungs-Check angeboten, wo Bewerbungsunterlagen von Fachleuten unter die Lupe genommen werden.

Egal ob Schüler, Lehrer oder Eltern – alle Interessenten können die Ausbildungsmesse kostenfrei besuchen um sich einen Überblick zu verschaffen. Gefördert wird die Messe durch das ESF-Bundesprogramm „STÄRKEN vor Ort“ (2009-2011) im Rahmen der Bundesinitiative JUGEND STÄRKEN.

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit sich bei dem Messebesuch gleich noch Fachkabinette von der Berufsschule Mittelfeld anzusehen. Am 17. September ist dort nämlich zudem Tag der offenen Tür. Beispielsweise für die Ausbildung in den Bereichen Pferdewirt, Bädertechnik, Agrarwirtschaft, Metalltechnik, Wirtschaft, Logistik, Verwaltung und Soziales, Lebensmitteltechnik, Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik.

Für alle die keine Möglichkeit zum Messebesuch haben oder kein passenden Beruf finden empfehlen wir die Berufsberatung.

Allen Jugendlichen, die noch nicht wissen wie es weitergeht, empfehle ich sich gleich einen Termin in der Berufsberatung zu besorgen. Welcher Beruf der Richtige ist und welche Unternehmen der Region diesen ausbilden, das erfahren sie beim Berufsberater. Auch die Schüler, die sich mit dem Start ins neue Schuljahr die Frage stellen, wie es nach der Schule weitergeht, sollten bereits jetzt einen Termin vereinbaren

Birgit Ruhland, Chefin der Arbeitsagentur Dessau-Roßlau-Wittenberg

Weitere Informationen gibt es auf: Job Läuft oder www.ausbildungsmesse-wittenberg.de

Von Mein Wittenberg

Dieser Benutzer ist der Administrator dieses Webauftritts.