Frau Cathlen S. aus Zahna ist auf ein Fake-Shop reingefallen. Für die Eltern bestellte Sie Braunkohle-Briketts auf www.garten-hagemann.com. Eine Palette 900kg kostete günstige 389 Euro. Bei dem Schnäppchenpreis sollten es gleich zwei Paletten werden. Als Zahlungsart bot der Shop nur Vorkasse an. Doch die bestellte und bezahlte Ware kam nie bei der Kundin an.

Die angebliche „Hagemann-Garten GmbH” aus Salzwedel müsste durch seine Unternehmensform eigentlich im Handelsregister Teil B (HRB) eingetragen sein. Eine schnelle Analyse im Internet zeigt jedoch, dieses Unternehmen existiert nicht.

Trotz polizeilichen Ermittlungen und zahlreichen Betrugsanzeigen ist der Onlineshop weiterhin erreichbar. Woran das liegen könnte erfahren Sie hier:

Artikel zu dem Thema, warum Fake-Shops oft lange online bleiben

Dieser Onlineshop wurde mittels dem CMS WordPress erstellt und sieht durch das Theme wie ein echter sowie sehr professionell aus. Ein Impressum besteht zwar, dies ist jedoch rechtswidrig. Die darin enthaltenen Daten sind entweder erfunden oder gestohlen, um diese für betrügerische Zwecke zu nutzen. So ist beispielsweise nicht nur die Firma frei erfunden, sondern auch die USt.-ID ungültig und der Betrieb nicht unter der Adresse auffindbar.

Promotet wurde der Shop durch Google Ads, so stand er bei der Googlesuche oft an hoher oder erster Stelle und konnte demzufolge eine hohe Aufmerksamkeit erreichen.

„Google Ad” Suchergebnis mit dem Fake-Shop

MeinWittenberg.de ist eine große Liste von Opfern bekannt. Die Bankkonten sind bei folgender Bank: OLINDA Zweigniederlassung Deutschland, Berlin. Diese wurden u.a. auf Jessica Schaarschmidt und Patrick Walser eröffnet.

Woran erkannt man Fake-Shops:

Um einen Fake-Shop im Internet zu erkennen, kann man folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. URL und Design: Echte Online-Shops haben oft eine professionelle und vertrauenswürdige URL und ein ansprechendes Design. Wenn die URL komisch aussieht oder das Design unprofessionell ist, könnte es sich um einen Fake-Shop handeln.
  2. Kontaktinformationen: Echte Online-Shops sollten klare Kontaktinformationen bereitstellen, wie eine Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse und eine Adresse. Wenn diese Informationen fehlen oder unvollständig sind, könnte es sich um einen Fake-Shop handeln.
  3. Preise: Preise, die zu gut um wahr zu sein sind, können ein Indiz für einen Fake-Shop sein. Vergleichen Sie die Preise mit anderen vertrauenswürdigen Online-Shops, um zu überprüfen, ob sie realistisch sind.
  4. Bewertungen und Kundenkommentare: Überprüfen Sie Bewertungen und Kundenkommentare auf anderen Websites, um zu sehen, ob andere Leute positive oder negative Erfahrungen mit dem Shop gemacht haben.
  5. Zahlungsmethoden: Echte Online-Shops akzeptieren normalerweise sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder PayPal. Wenn der Shop nur ungewöhnliche oder unsichere Zahlungsmethoden, wie Vorkasse akzeptiert, könnte es sich um einen Fake-Shop handeln.

Beachten Sie, dass dies nur allgemeine Hinweise sind und dass es immer noch möglich ist, dass ein Online-Shop alle diese Kriterien erfüllt, aber trotzdem ein Fake-Shop ist. Deshalb ist es am besten, nur bei vertrauenswürdigen Online-Shops einzukaufen, die Sie schon kennen oder bei denen Sie zahlreiche positive Bewertungen gesehen haben.

An Fake-Shop gezahlt, was nun?

  1. Kontaktieren Sie Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister: Informieren Sie Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister so schnell wie möglich über den Vorfall. Je früher Sie reagieren, desto höher ist die Chance, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen.
  2. Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei. Dies geht i.d.R. auch online.
  3. Fordern Sie eine Rückerstattung: Versuchen Sie, eine Rückerstattung von dem Online-Shop zu erwirken bei dem Sie gekauft haben. Bei einigen Anfängern reichte schon die Androhung rechtlicher Maßnahmen. Dies ist jedoch nicht immer möglich, da Fake-Shops oft nicht erreichbar sind.
  4. Melden Sie den Vorfall: Melden Sie den Vorfall bei einer Verbraucherschutzbehörde oder einer Organisation, die sich mit Online-Betrug beschäftigt. Sie können ebenfalls die Medien informieren. Dies kann dazu beitragen, dass der Fake-Shop aufgedeckt und geschlossen wird und dass andere Menschen vor dem gleichen Problem gewarnt werden.
  5. Ändern Sie Ihre Passwörter: Haben Sie auf der Seite ein Benutzerkonto erstellt, ändern Sie alle Passwörter, um sicherzustellen, dass kein Unbefugter auf Ihre Informationen zugreifen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass es in vielen Fällen schwierig sein kann, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie an einen Fake-Shop gezahlt haben. Deshalb ist es am besten, nur bei vertrauenswürdigen Online-Shops einzukaufen und sicherzustellen, dass Sie immer eine sichere Verbindung (https://) verwenden, wenn Sie online einkaufen.

Von Mein Wittenberg

Dieser Benutzer ist der Administrator dieses Webauftritts.